Hey du! Bist du bereit für eine Zeitreise zurück in die Welt der Ritter und Prinzessinnen? Dann schnall dich an, denn heute nehmen wir uns die 15 schönsten Burgen am Rhein vor – echte mittelalterliche Schätze, die du einfach sehen musst. Diese Burgen sind nicht nur atemberaubend schön, sondern stecken auch voller Geschichten, Legenden und Geheimnisse. Ob du ein Geschichtsfan bist, die Romantik liebst oder einfach nur eine tolle Aussicht suchst – hier ist für jeden etwas dabei. Lass uns loslegen! 🙂
Warum gibt es so viele Burgen am Rhein?
Hast du dich schon mal gefragt, warum der Rhein so viele Burgen hat? Ich auch! Der Grund ist ganz einfach: Im Mittelalter war der Rhein ein superwichtiger Handelsweg. Schiffe fuhren den Fluss rauf und runter, und die Burgen waren wie Kontrollpunkte. Hier wurden Zölle kassiert, und die Adligen sorgten dafür, dass niemand ohne Erlaubnis vorbeikam. Außerdem boten die Burgen Schutz vor Feinden und waren schicke Wohnsitze für die Reichen und Mächtigen. Viele Burgen wurden im 17. Jahrhundert zerstört, aber im 19. Jahrhundert, inspiriert von der Rheinromantik, hat man sie wieder aufgebaut. Heute sind sie absolute Touristenmagnete und Teil des UNESCO-Weltkulturerbes im Oberen Mittelrheintal. Nirgendwo sonst gibt’s so viele historische Burgen auf so engem Raum – echt beeindruckend, oder? Übrigens, wenn du mehr über Burgen erfahren möchtest, schau dir doch mal Burg Bodenstein an.
Die 15 schönsten Burgen am Rhein
Jetzt wird’s spannend! Ich habe die 15 schönsten Burgen am Rhein für dich ausgesucht, von Bingen bis Koblenz, in Flussrichtung. Jede hat ihren eigenen Charme, und ich wette, du wirst sie lieben. Los geht’s! Übrigens, wenn du noch mehr Ausflugsziele suchst, schau dir doch mal die Top 10 Ausflugsziele im Eichsfeld an.
1. Burg Rheinstein
Stell dir vor, du wachst auf und siehst den Rhein direkt zu deinen Füßen – das kannst du auf Burg Rheinstein erleben! Diese märchenhafte Burg thront über Trechtingshausen und wurde im 14. Jahrhundert als Zollburg erbaut. Im 17. Jahrhundert war sie nur noch eine Ruine, bis Prinz Friedrich von Preußen sie 1823 kaufte und im Stil der Rheinromantik wieder aufbaute. Heute ist sie ein Museum, Hotel und Restaurant. Du kannst die Ritterhalle, die Kapelle und den Turm besichtigen – und sogar übernachten! Übrigens: Sie ist die einzige Burg am Rhein, die noch von einer Familie bewohnt wird. Mehr Infos findest du auf der Burg Rheinstein Website.
2. Burg Sooneck
Burg Sooneck liegt malerisch über dem Rhein bei Niederheimbach und ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Erbaut im 11. Jahrhundert, war sie einst eine gefürchtete Raubritterburg. Im 19. Jahrhundert wurde sie restauriert, und heute kannst du die romantische Anlage mit ihren Türmen und dem tollen Ausblick besuchen. Es gibt ein Restaurant, und die Sage vom Raubritter macht den Besuch extra spannend. Perfekt für einen Tagesausflug!
3. Burg Reichenstein
Burg Reichenstein in Trechtingshausen ist ein Paradies für Mittelalter-Fans. Erbaut im 12. Jahrhundert, wurde sie im 19. Jahrhundert wieder aufgebaut und ist heute ein Hotel und Restaurant. Hier kannst du mittelalterliche Turniere erleben oder an Falknerei-Shows teilnehmen. Die Aussicht auf den Rhein ist grandios, und die Burg hat eine richtig gemütliche Atmosphäre. Hast du schon mal wie ein Ritter gespeist? Hier kannst du’s ausprobieren!
4. Burg Stahleck
Burg Stahleck thront über Bacharach und ist ein echter Hingucker. Erbaut im 12. Jahrhundert, wurde sie im 20. Jahrhundert restauriert und beherbergt heute eine der schönsten Jugendherbergen Deutschlands. Die Burg bietet einen tollen Blick auf den Rhein, und die mittelalterliche Architektur ist beeindruckend. Wenn du eine günstige Übernachtung mit Geschichte suchst, ist das hier dein Platz!
5. Burg Gutenfels
Burg Gutenfels liegt bei Kaub und ist ein echter Geheimtipp. Erbaut im 13. Jahrhundert, war sie eine wichtige Zollburg. Heute ist sie eine Jugendherberge mit Restaurant und bietet einen fantastischen Blick auf den Rhein und die gegenüberliegende Burg Pfalzgrafenstein. Die Burg ist perfekt für Familien oder Gruppen, die Geschichte und Natur verbinden wollen.
6. Burg Pfalzgrafenstein
Burg Pfalzgrafenstein ist ein absolutes Highlight – sie steht mitten im Rhein auf einer Insel bei Kaub! Erbaut im 14. Jahrhundert als Zollburg, sieht sie aus wie ein steinernes Schiff. Du kannst sie nur per Boot erreichen, was den Besuch super aufregend macht. Die Burg ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und ein beliebtes Fotomotiv. Ein Muss für jeden Rhein-Besucher!
7. Burg Sterrenberg
Burg Sterrenberg in Kamp-Bornhofen ist eine der „feindlichen Brüder“ aus der berühmten Sage, zusammen mit Burg Liebenstein. Erbaut im 12. Jahrhundert, bietet sie heute ein Hotel und Restaurant. Die Aussicht auf den Rhein ist traumhaft, und die Geschichte der verfeindeten Brüder macht den Besuch spannend. Perfekt für einen romantischen Ausflug!
8. Burg Liebenstein
Direkt neben Sterrenberg liegt Burg Liebenstein, die andere Hälfte der „feindlichen Brüder“. Auch sie stammt aus dem 12. Jahrhundert und bietet ein Hotel und Restaurant. Die Sage erzählt von zwei Brüdern, die sich bis aufs Blut bekämpften – eine Geschichte, die du hier hautnah erleben kannst. Die Burg ist familienfreundlich und hat eine tolle Atmosphäre.
9. Burg Maus
Burg Maus bei St. Goarshausen ist Teil einer anderen „feindlichen Brüder“-Sage, zusammen mit Burg Katz. Erbaut im 14. Jahrhundert, wurde sie so genannt, weil sie wie eine wachsame Maus über dem Rhein thront. Heute ist sie ein Museum mit einer tollen Aussicht. Die Burg ist perfekt für Geschichtsfans, die mehr über die Rheinlegenden erfahren wollen.
10. Burg Katz
Burg Katz ist die andere Hälfte der Sage und liegt ebenfalls bei St. Goarshausen. Erbaut im 14. Jahrhundert, ist sie heute in Privatbesitz, aber von außen ein echter Hingucker. Der Name „Katz“ steht für Stärke, und die Burg thront majestätisch über dem Rhein. Ein Spaziergang in der Umgebung lohnt sich, um beide Burgen zu sehen!
11. Burg Rheinfels
Burg Rheinfels bei St. Goar ist eine der größten Burgen am Rhein. Erbaut im 13. Jahrhundert, war sie ein wichtiger Stützpunkt, wurde aber teilweise zerstört. Heute kannst du die beeindruckende Ruine erkunden, in einem Hotel übernachten oder im Museum mehr über die Geschichte erfahren. Die Aussicht auf den Rhein ist atemberaubend, und die Burg bietet viele Aktivitäten für die ganze Familie.
12. Schloss Stolzenfels
Schloss Stolzenfels bei Koblenz ist ein Meisterwerk der Rheinromantik. Erbaut im 13. Jahrhundert, wurde es im 19. Jahrhundert von preußischen Königen prachtvoll restauriert. Die opulenten Innenräume und wunderschönen Gärten machen es zu einem Highlight. Ein Besuch fühlt sich an wie ein Spaziergang durch ein königliches Märchen.
13. Festung Ehrenbreitstein
Die Festung Ehrenbreitstein in Koblenz ist eine der größten Festungen Europas. Erbaut im 19. Jahrhundert auf alten Burgfundamenten, bietet sie einen atemberaubenden Blick auf den Rhein und Koblenz. Mit der Seilbahn gelangst du hinauf, wo Museen und Ausstellungen auf dich warten. Ein absolutes Muss für jeden Rhein-Besucher!
14. Burg Drachenfels
Burg Drachenfels im Siebengebirge bei Königswinter ist ein beliebtes Ausflugsziel. Die Ruine aus dem 12. Jahrhundert bietet eine Weinstube und eine Seilbahn, die dich zum Gipfel bringt. Die Aussicht inspirierte Dichter und Maler – kein Wunder, sie ist einfach magisch!
15. Schloß Drachenburg
Schloß Drachenburg bei Königswinter ist ein prächtiges Neo-Gotisches Schloss aus dem 19. Jahrhundert. Mit seiner beeindruckenden Architektur und den wunderschönen Gärten ist es heute ein Museum. Es ist eines der meistfotografierten Schlösser am Rhein – und das zu Recht!
Abschluss
Das waren sie, die 15 schönsten Burgen am Rhein! Jede Burg hat ihren eigenen Charme, von romantischen Ruinen bis zu prächtigen Festungen. Ob du Geschichte erleben, die Aussicht genießen oder einfach einen besonderen Ausflug machen willst – der Rhein hat für jeden etwas zu bieten. Pack deine Kamera ein, denn die Fotos werden unvergesslich! Übrigens, wenn du deine Reise planst, vergiss nicht, unsere ultimative Packliste zu checken. Hast du schon eine Lieblingsburg? Oder gibt’s eine, die ich noch auf die Liste setzen sollte? Ich bin gespannt auf deine Meinung! 🙂